
Unsere Freunde vom niederländischen Start-Up The Great Bubble Barrier haben eine Lösung entwickelt, die verhindert, dass Plastikabfall über Flüsse und Kanäle in unsere Meere geschwemmt wird: eine Barriere aus Luftblasen. Der Plastikmüll wird gestoppt und am Ufer gesammelt, während Fische und Schiffe den Kanal oder Fluss weiterhin ungehindert passieren können.
2019 wurde die erste Bubble Barrier in einem Kanal in Amsterdam installiert. Weitere Städte sind in Planung.
Und das Ganze funktioniert so: Die Bubble Barrier wird durch einen perforierten Schlauch erzeugt, der auf dem Flussbett liegt. Durch das Durchpumpen von Luft steigen Luftblasen aus dem Schlauch auf und erzeugen eine aufwärts gerichtete Strömung, welche die Plastikabfälle an die Oberfläche spült. Durch das diagonale Platzieren der Bubble Barrier in einem Fliessgewässer werden die Plastikabfälle vom Weiterfließen blockiert und durch die natürliche Strömung an das Ufer geleitet. Das Plastik sammelt sich dort in einer Auffangzone, wo es einfach entnommen, sortiert und entsorgt werden kann.