19/10/2021, Ocean College in Porto, Portugal 

Wie jedes Jahr im Herbst haben wir uns wieder mit der Crew des Ocean College getroffen, die in diesem Jahr aus 35 Schüler*innen besteht und ein halbes Jahr auf dem Segelschiff „The Pelican of London“ über die Weltmeere segelt. An einem Stadtstrand von Porto fand unser Treffen statt, um uns gemeinsam mit der (Mikro)Plastikverschmutzung in unserer Umwelt zu beschäftigen.

Wir haben uns mit Plastik in der Natur auseinandergesetzt und einen großen Strandabschnitt gesäubert. Mit teilweise überraschenden Funden, von Zigarettenstummeln und Plastikflaschen bis hin zu Flip Flops und ganzen Kisten aus Styropor ist viel in unseren Beuteln gelandet. Anschließend haben wir uns an verschiedenen Wissensstationen näher mit der Zersetzung von Plastik, synthetischen Textilen und deren Anteil an der (Mikro)Plastikverschmutzung und mit einem Plastik-Quiz beschäftigt. 

Für eine plastikfreie Natur und bis zum nächsten Jahr! 

07/11/2020 The Great Bubble Barrier, Amsterdam

Vor einem Jahr wurde die Bubble Barrier Amsterdam im Kanal des Westerdok platziert, um den Fluss von Müll aller Art zu reinigen. In dieser STOP! Station wurden tausende Zigarettenfilter, Süßigkeitenverpackungen und sogar Schlafsäcke, Helme und Surfbretter aufgefangen.
In einer laufenden Untersuchung werden die Mengen der gefundenen Kunststoffabfälle, die Herkunft dieser Gegenstände und die Zusammensetzung der Materialien nachgewiesen.
Wir freuen uns darauf, die Kommunikation über (Mikro-)Plasikverschmutzung fortzusetzen und Lösungen voranzutreiben, die verhindern, dass Kunststoff in die Natur gelangt.

04/10/2020, Ocean College

Von der Westküste Europas über den Atlantik bis in die Karibik – Die Schüler des Ocean Colleges stechen wieder in See. Auf ihrer Reise untersuchen sie Wasserproben, lernen die Quellen der Mikroplastikverschmutzung kennen und räumen mit STOP! Micro Waste und lokalen Partnern die Strände auf. Für eine plastikfreie Natur.

14/02/2020-16/02/2020, STOP! Plastik Akademie, Deutschland

Um möglichst viele Menschen mit unseren SEL-Aktionen (Sammeln-Entsorgen-Lernen) erreichen zu können, bilden wir in unseren Train-the-Trainer Workshops Coaches aus.  Zu unserem 3-tägigen Workshop im Februar sind Teilnehmer aus verschiedenen Städten Deutschlands angereist, um zu lernen wie Plastik entsteht, wie es zu Mikroplastik wird und welche Auswirkungen dieses auf Umwelt, Gesundheit und Klima hat. Wir freuen uns, wenn die STOP!Plastic Coaches ihr frisch erlerntes Wissen bald in ausgewählten Einrichtungen weitergeben können.

12/02/2020, OECD, Paris

Um Lösungen und Richtlinien zur Vermeidung von Mikrofaserverschmutzung durch synthetische Textilien zu besprechen, waren wir zu Gast bei der OECD in Paris. Mit 35% sind Mikrofasern eine Hauptquelle für Mikroplastikverschmutzung in unseren Ozeanen. Industrie, Gesetzgeber, Verbraucher und die Gesellschaft müssen zusammenarbeiten, um zu verhindern, dass Mikrofasern weiterhin in die Natur gelangen.

05/06/2019, STOP! Plastik Akademie, Havel, Berlin

Durch Wissensvermittlung und Aktivitäten in der Natur klären wir in der STOP! Plastik Akademie über (Mikro)Plastikverschmutzung auf. Diese Woche verbrachte eine dritte Klasse einen Tag mit unserem STOP! Plastik Coaches an der Havel in Berlin. An vier STOP! Stations erfuhren sie mehr über Plastik, Recycling und nachhaltige Alternativen. Wir sind sehr beeindruckt von ihrer Motivation, ihre Erfahrungen zu teilen und wie sie sich aktiv für den Schutz der Natur einsetzen.

17/04/2019, University of Notre Dame, Australien

Bildung ist die Grundlage für eine Veränderung. Die Kinder der Moerlina School in Australien haben im Rahmen ihrer wöchentlichen Beach School mit unserer australischen STOP! Micro Waste Vertreterin Claire O’Loughlin ein Beach Clean-Up durchgeführt. Sie ist die Gründerin von Ocean Remedy Swimwear und erforscht Mikroplastik von Textlilien an der University of Notre Dame Australia.

16/03/2019, United Nation Environment Assembly, Kenia

Die Regierungen von Kanada und Kenia haben uns eingeladen, auf der Umweltversammlung der Vereinten Nationen in Nairobi über Mikroplastikverschmutzung zu sprechen. Wir haben auf das Thema aufmerksam gemacht, Lösungen diskutiert und den UN-Delegierten und Mitgliedern der UN Alliance für nachhaltige Mode die STOP! Plastik Akademie vorgestellt.

Wir haben gute Beispiele aus Mexiko, Indonesien und Chile gesehen, die zeigen wie man das Plastikproblem bekämpfen kann. Insgesamt wird leider immer noch viel zu viel geredet, anstatt eine gemeinsame Basis für konkrete Maßnahmen zu finden.

30/01/2019, Ocean College, Costa Rica

Vor vier Monaten hisste das Ocean College mit 30 Schülern an Bord die Segel. Auf der sechsmonatigen Reise werden sie zu (Mikro-)Plastikexperten. Sie erfahren alles über Mikroplastikverschmutzung aus erster Hand, benutzen den Guppyfriend Waschbeutel und reinigen die Strände. Sobald sie zurück sind, werden sie ihren Mitschülern beibringen können, wie man (Mikro-)Plastik vermeidet und STOP! Stations initiiert.

18/01/2019, NEONYT, Berlin

Wir freuen uns, dass sich immer mehr Menschen des Problems der Mikroplastikverschmutzung bewusst sind.
Es ist schön zu sehen, dass Einzelpersonen und Organisationen immer motivierter werden, das Problem aktiv zu bekämpfen. Weniger, aber besser kaufen ist ein Anfang.

09/11/2018, Espinho, Portugal

STOP! Micro Waste hat zum Ziel, das Problem der Mikroplastikverschmutzung zu kommunizieren und Lösungen zur Bewältigung des Problems zu initiieren. Während unseres STOP! Micro Waste Kongresses in Portugal informierten und diskutierten wir mit Vertretern der Schuh- und Textilindustrie Lösungen zur Reduzierung von (Mikro-)Plastik und zur Verbesserung des Recyclings in Produktionsprozessen und -anlagen. Wir verbrachten auch einen Tag am Strand für ein Beach Clean-Up. Sobald man das Plastik an den Stränden gesehen hat, kann man es nicht mehr übersehen. Reduziere Einwegplastik wann und wo immer du kannst.

08/11/2018, Ocean College, UK

Die Plastik Akademie ist wieder mit dem Ocean College an Bord. Die zukünftigen STOP! Plastic Coaches segeln für sechs Monate im Rahmen eines Bildungsaustauschprogramms über den Atlantik. Sie werden zu Plastikexperten ausgebildet und werden auch noch lange nach Abschluss dieses Abenteuers auf das Problem aufmerksam machen können! Sie waschen mit Guppyfriend-Waschbeutel, reinigen den Strand und sammeln Mikroplastikproben aus aller Welt.
Die Aufklärung über Mikroplastik muss Teil der Bildung sein!

26/10/2018, Ocean Plastic Lab, Berlin

Das Ocean Plastic Lab ist in Berlin angekommen.

Die internationale Ausstellung reist um die ganze Welt und zeigt den Beitrag der Wissenschaft zum Verständnis und zur Lösung des Problems von Plastik im Ozean. In einem interaktiven Labor kann man das Plastikproblem und die Herausforderungen, vor denen wir stehen, erforschen. Auch der Guppyfriend Waschbeutel ist Teil der Ausstellung.

12/10/2018, STOP! Plastik Akademie, Deutschland

Unser Ziel ist es, so viele Menschen wie möglich zu erreichen, um das Bewusstsein für Mikroplastikverschmutzung zu schärfen und wie man sie verhindert. Zu diesem Zweck gründeten wir den STOP! Plastik Akademie zusammen mit einem Train-the-Trainer-Programm. Letzte Woche kamen Emma, Cassandra, Mathilda und Clara aus Schweden zu Besuch, um uns zu helfen das Problem zu kommunizieren. Alle Schüler erwerben die Fähigkeit, das Gelernte an ihre Mitschüler weiterzugeben und eine eigene lokale STOP! Station aufzubauen.

10/10/2018, STOP! Micro Waste, Deutschland

Gaia x STOP! Micro Waste.
STOP! Micro Waste zielt darauf ab, Lösungen zu entwickeln und zu initiieren, die zu Verhaltensänderungen und weniger Plastik in der Umwelt führen. Das Bienenwachspapier von Gaia Wrap weist den Weg zu einem nachhaltigeren Lebensstil. Gaia bietet eine wiederverwendbare Alternative zur Kunststofffolie, bietet aber auch Nachhaltigkeitsworkshops auf lokalen Märkten, Festivals und Ladenlokalen an. Wir sind stolz darauf, sie als STOP! Micro Waste Partner zu haben. Mit jedem verkauften Produkt unterstützen sie die STOP! Plastik Akademie und helfen uns, auf das Problem aufmerksam zu machen.

13/07/2018, STOP! Plastik Akademie, Norwegen

Letzte Woche war die STOP! Plastik Akademie zu Gast in Oslo um über Mikroplastikverschmutzung zu sprechen.
Während des Workshops haben wir die aktuelle Situation erläutert, neueste Studien zum Thema Mikroplastik vorgestellt und Lösungsansätze diskutiert, um zu verhindern, dass Plastik in die Natur gelangt. Das Problem ist größer, als man denkt (egal wie groß es ist – ehrlich gesagt).
Die Aufklärung über Mikroplastik muss Teil der Bildung sein!

12/06/2018, STOP! Plastik Akademie, Berlin

Wir haben von der Bedrohung durch winzige Kunststoffpartikel gehört, aber warum ändert die Branche die Dinge nicht zum Besseren? Warum haben wir keine Gesetze, die sich darum kümmern? Wie kann es legal sein, unsere Gesundheit zu gefährden? Was können wir tun, um das zu verhindern?

Fragen aus einer lebhaften Diskussion mit Schülern der 10. und 12. Klasse der Ernst Reuter Oberschule in Berlin – nach einer Einführung in das Mikroplastik-Thema und dem Film Plastic Planet.

24/03/2018, Berlin Travel Festival

Die letzten drei Tage war STOP! Micro Waste auf dem Travel Festival in Berlin, um auf das Problem der Mikroplastikverschmutzung aufmerksam zu machen. Es war interessant, mit vielen Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund zu sprechen. Das Problem ist immer noch nicht so bekannt, wie sie sein sollte. Verbreiten die Nachricht und sprich mit Freunden und Familie um Plastik in der Natur zu vermeiden.

12/03/2018, STOP! Plastik Akademie, Ventura

STOP! Micro Waste hatte kürzlich das Vergnügen, die Robotic Class der Cabrillo Middle School in Ventura zu treffen. Sie sprechen über das Mikroplastikproblem und denken über Lösungen nach, wie man verhindern kann, dass Mikroplastik in die Natur gelangt. Vielen Dank für die Einladung und viel Glück für dem internationalen Wettbewerb in Arkansas!

27/02/2018, Message in a Bottle, San Francisco

Vielen Dank an die Surfrider Foundation San Francisco Chapter für die Einladung zu Message in a Bottle 2018 – einer Kunst- und Bildungsveranstaltung, die sich auf die Verschmutzung der Meere durch Plastik konzentriert. Drei spannende Tage mit Workshops, Diskussionsrunden und Kunstperformances rund um das Thema Plastik und Meer im The Venue im Palace of Fine Arts in San Francisco.

Wir haben noch nie so viele Schulkinder gesehen, die sich dem Thema Plastikverschmutzung widmen! Sie waren fest entschlossen, zu verhindern, dass Plastik in die Natur gelangt.

SPENDEN